Sielverband Reimersbude
Verbandsgröße: 2.309 ha
Sielverbandsvorsteher
Jens Claussen
Der Sielverband Reimersbude besteht ausschließlich aus Niederungsgebiet in der Höhenlage von - 0,50 bis ca. + 1,00 NN. Die überwiegenden Flächen liegen zwischen 0,00 und 0,50 NN. Die am weitesten zurückliegenden Flächen im Obbenskoog liegen im Bereich des Gebietes der alten Nordereiderrinne auf - 0,50 NN und in einigen Bereichen auch noch etwas tiefer.
Die Verbandsgröße beträgt 2.309 ha.
Die Gewässerdichte der Verbandsanlagen liegt bei 24,30 m/ha und liegt damit ca. um 1 m/ha niedriger als der überwiegende Durchschnitt der Verbände im Verbandsgebiet.
Am Eiderdeich befindet sich ein Schöpfwerk mit einer Gesamtpumpenleistung von 2,7 m³/sec.. Das Schöpfwerk mit den entsprechenden Anlagen (Durchlassbauwerk mit Stauschott) ist so konzipiert, dass bei entsprechenden Wasserständen in der Eider das gesamte Gebiet geschöpft werden kann. Bei höheren Wasserständen im Binnenland und niedrigeren in der Eider können Teilgebiete frei entwässert werden. In diesem Fall wird das Oberflächenwasser über den Reimersbude Sielzug und den Büttel Sielzug zu einem Speicherbecken vor dem Mitteldeichsiel in der Eider geleitet und dort in freier Vorflut abgelassen.
Alle Flächen im Verbandsgebiet haben den Vorteil, über das Schöpfwerk entwässert zu werden und zahlen hierfür gleichmäßig ha/ha gleich Beiträge.
Die Zuggräben sind gleichmäßig über das gesamte Verbandsgebiet verteilt.
Gegen Hochwasser wird das Verbandsgebiet an der südlichen Verbandsgrenze durch den Eiderdeich (2. Deichlinie) geschützt. Der Eiderdeich beginnt im Bereich Reimersbude kurz vor dem Schöpfwerk und führt bis zur Verbandsgrenze des Nachbarverbandes Saxfähre Das Gebiet des Sielverbandes Reimersbude ist ein rein landwirtschaftliches Gebiet.
Das Gebiet des Sielverbandes wird verkehrsmäßig über die B 5 und die B 202 sowie der Landstraße 31 und einiger Kreisstraßen und Gemeindestraßen und -wege erschlossen. Die Bundesbahnnebenstrecke Husum - St. Peter-Ording quert das Verbandsgebiet etwa parallel der B 202 und B 5.
Tel: 0 48 62/10 446-0
Fax: 0 48 62/10 446-99
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr