Bauwerke

Unsere Bauwerke: Alles, was das Wasser rausschafft


Das Entwässerungssystem, das der DHSV Eiderstedt betreut, umfasst verschiedene Bauwerke, die für den Transport des überschüssigen Wassers in die Nordsee sorgen. 

Teilweise sind unsere Bauwerke über hundert Jahre alt und erfüllen durch ständige Pflege und Ausbau heute alle Ansprüche an eine moderne Wasserwirtschaft.



Mitteldeiche

Die zweite Deichlinie hält im Falle der Zerstörung des Landesschutzdeiches Überschwemmungen des Hinterlandes zurück. 


Für Pflege und Erhaltung der 110 Kilometer Deichlinie ist der DHSV Eiderstedt verantwortlich.

Schöpfwerke

Schöpfwerke sind Pumpanlagen, mit denen die tiefgelegene Flächen hinter dem Deich auch bei hohen Außenwasserständen künstlich entwässert werden, um die Wasserstände bei jeder Witterung optimal einzustellen. 


Der DHSV Eiderstedt betreibt 11 Schöpfwerke, deren 23 Elektropumpen mit Förderleistungen von bis zu 2,5 Kubikmeter Wasser pro Sekunde hinter die Deiche transportieren können. Jedes Schöpfwerk ist durch einen teilweise automatisierten, von unseren Mitarbeitern überwachten Betrieb rund um die Uhr das ganze Jahr über einsatzbereit. 

Element Link

Stöpen

Die Durchfahrten, die Sie auf Ihren Touren über Eiderstedter Straßen begegnen, wenn Sie die zweite Deichlinie durchqueren, heißen Stöpen. Sie werden bei Sturmflut und Bruchgefahr der ersten Deichlinie mit einsetzbaren Sperren geschlossen.

Element Link

Sielzüge

Diese breiten Entwässerungsgräben gehören zum Entwässerungssystem der Sielverbandsgebiete. 


Das Wasser fließt über langgezogene, flache Hügel, sogenannte Langstreifenfluren durch Entwässerungsfurchen (Grüppen) und Gräben und wird durch Sielzüge über Siele, Schleusen oder Schöpfwerke und Außentiefs in die Nordsee abgeleitet.

Element Link

Bootsfahrten

Zwei besonders breite künstliche Kanäle, die in vergangenen Jahrhunderten zum Transport von Gütern per Boot genutzt wurden. 


Die 1612 gebaute Norderbootfahrt führte von Tönning nach Tetenbüll. Über einen 1612 erbauten Verbindungskanal zur Süderbootfahrt konnten Garding und Katingsiel erreicht werden. 1910 wurde die Schifffahrt dort eingestellt. 


Heute werden beide Kanäle nur noch zur Entwässerung genutzt.

Element Link

Speicherbecken

In diesen künstlich angelegten Hochwasserrückhaltebecken wird die Vorflut gesichert, das heißt, sie können große Mengen Regenwasser speichern. 


Die großen Becken entstanden durch den immensen Bodenbedarf für den Bau der Deiche. Zwei Speicherbecken gibt es am Lundenberghardersiel und eines findet sich in Everschopsiel (Tetenbüllspieker). 


Im Sommer werden die Speicherbecken mit Salzwasser gefüllt, um damit die Außentiefs zu spülen.

Außentief

Aderartige Auslässe, die in die Nordsee führen, leiten das Wasser der Speicherbecken ab. 


Durch die von Ebbe und Flut ausgelöste ständige Bewegung des Meerwassers versanden die Außentiefs schnell und werden daher durch das im Speicherbecken gespeicherte Meerwasser wieder frei gespült

Vorfluter

Meist sind Vorfluter oberirdische Gewässer wie künstliche Gräben und große Sielzüge, die für die Entwässerung und Ableitung von Niederschläge und Abwasser sorgen.

Share by: